Wenn Cookies deaktiviert sind, funktioniert der Shop nicht richtig.
Litter-Robot 3: Installationsanleitung für das Pinch & DFI-Kit
Litter-Robot 3 ist mit Infrarotsendern und -sensoren ausgestattet, die als Drawer Full Indicator (DFI) bezeichnet werden und sich oberhalb der Abfallschublade befinden. Der DFI prüft jedes Mal, wenn die Kugel in die Ausgangsposition zurückkehrt, ob die Schublade voll ist. Litter-Robot ist außerdem mit einer Einklemmschutzfunktion ausgestattet. Wenn während des Zyklus eine mögliche Einklemmsituation erkannt wird, stoppt die Kugel und kehrt die Richtung für 2 Sekunden um. Das gelbe Licht beginnt schnell zu blinken und wartet auf Ihre Aktion.
Die DFI- und Einklemmschutzfunktion sind in derselben Baugruppe untergebracht. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die DFI-Platinenbaugruppe und die Einklemmkontakte austauschen.
Das Set enthält:
- DFI-Platinenbaugruppe
- DFI-Gehäuse
- (4) Schrauben
- (2) Quetschkontakte
Vorbereitung
- Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten.
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Basis.
- Drücken Sie die Motorhaubenlaschen auf beiden Seiten des Geräts, um die Motorhaube zu lösen.
- Drehen Sie die Haube nach hinten und heben Sie sie an, um sie vom Gerät zu entfernen.
- Nehmen Sie den Globus heraus und legen Sie ihn beiseite.
- Entfernen Sie die Abfallschublade und legen Sie sie beiseite.
- Als Bedienfeldabdeckung wird das Kunststoffteil bezeichnet, das das Bedienfeld an der Basis abdeckt. Um die Abdeckung zu entfernen, lösen Sie die 5 Schrauben.
- Heben Sie die Abdeckung mit einer Spitzzange aus ihrer Position.
- Trennen Sie die Bedienfeldabdeckung vom Bedienfeld, indem Sie die Tasten durchdrücken und anheben. Legen Sie die Bedienfeldabdeckung und die Schrauben beiseite.
- Drehen Sie das Tastenfeld und die Platine um und ziehen Sie den 4-poligen Stecker der DFI-Platine ab.
- Der 4-polige Stecker hält die roten, gelben, schwarzen und blauen DFI-Kabel. Die Platine und das Tastenfeld können mit einem Stück Klebeband an Ort und Stelle gehalten werden. Falls vorhanden, entfernen Sie es einfach; es wird für den Zusammenbau nicht benötigt.
- Es gibt mehrere Klebestreifen, die die DFI-Kabel im Kanal und außerhalb des Motors halten. Lösen Sie die DFI-Kabel, indem Sie die Klebestreifen abziehen. Sie müssen diese Klebestreifen während des Installationsvorgangs erneut verwenden.
- Heben Sie den Motor an, um die darunter liegenden DFI-Kabel freizugeben.
- Ziehen Sie den schwarzen Drahtstopper mit einer Spitzzange aus der Basis und führen Sie die DFI-Drähte durch das Loch.
- Um Motor, Kabel und Platine während der nächsten Schritte an Ort und Stelle zu halten, bringen Sie die Bedienfeldabdeckung vorübergehend wieder an und schrauben Sie sie mit den beiden Schrauben fest.
Alte DFI-Platineneinheit ausbauen und Kontakte einklemmen
- Drehen Sie den Sockel vorsichtig um und lösen Sie die 9 Schrauben, mit denen die beiden Sockelhälften verbunden sind.
- Heben Sie die obere Hälfte der Basis vom Boden ab und legen Sie sie nach rechts (denken Sie daran: Es sind noch Kabel angeschlossen). Suchen Sie die DFI-Platinen auf beiden Seiten der Öffnung.
- Ziehen Sie die DFI-Kabel rechts durch das Loch, falls sie nicht bereits hindurch sind.
- Suchen Sie links die beiden schwarzen Kabel. Diese sind mit den Klemmklemmen verbunden.
- Mit einer Spitzzange können Sie die Steckverbinder von den Klemmanschlüssen trennen.
- Entfernen Sie auf jeder Seite die beiden Schrauben, mit denen die DFI-Platinen an der Basis befestigt sind.
- Lösen Sie an der Vorderkante der Öffnung das graue Flachbandkabel unter dem Haken hervor.
- Heben Sie die durchsichtigen DFI-Kunststoffgehäuse von der Basis und entfernen Sie die alte DFI-Platinenbaugruppe.
- Beachten Sie die Platzierung der metallischen Quetschkontakte.
- Entfernen Sie mit einer Spitzzange vorsichtig jeden einzelnen Klemmkontakt.
Neue Klemmkontakte einbauen
- Positionieren Sie die neuen metallischen Quetschkontakte mit einer Spitzzange.
- Stellen Sie sicher, dass die Klemmkontakte vollständig im Schlitz sitzen und dass sich die oberen und unteren Kontakte überlappen. Beide Klemmkontakte sollten sich berühren. Mit einem Schlitzschraubendreher können Sie sie vorsichtig an ihren Platz drücken.
Installieren Sie eine neue DFI-Platinenbaugruppe
- Richten Sie die neue DFI-Platinenbaugruppe so aus, dass sich die schwarzen Drähte auf der gleichen Seite wie die metallischen Quetschkontakte befinden.
- Stellen Sie sicher, dass die DFI-Platinen zuerst in das Gehäuse und dann nach innen gerichtet in die Basis eingebaut werden. Es ist wichtig, dass die Seite mit dem schwarzen Sensor nach innen zur Abfallschublade zeigt und die Seite mit der Verkabelung ins Innere der Basis führt.
- Bringen Sie die vier Schrauben wieder an, um die beiden durchsichtigen DFI-Kunststoffgehäuse an der Basis zu befestigen.
- Stecken Sie das graue Flachbandkabel unter die Halteklammer und über die bereits vorhandenen Kabel. Achten Sie dabei darauf, dass das Kabel zwischen der Ecke des Abfallanschlusses und dem Schraubdom liegt.
- Schließen Sie die schwarzen Drähte in beliebiger Reihenfolge wieder an die Metallklemmklemmen an. (Die Drähte sind keiner Klemme zugeordnet.) Bitte beachten Sie, dass diese fest angebracht werden müssen, um eine einwandfreie Verbindung zu gewährleisten.
- Um die Belastung des Bauteils zu verringern, legen Sie beim Ausüben von Druck am besten einen Finger gegenüber dem Anschluss. Stellen Sie sicher, dass der Metallanschluss in den Metallanschluss eingesteckt und nicht versehentlich in das rote Gehäuse gedrückt wird.
- Um die Belastung des Bauteils zu verringern, legen Sie beim Ausüben von Druck am besten einen Finger gegenüber dem Anschluss. Stellen Sie sicher, dass der Metallanschluss in den Metallanschluss eingesteckt und nicht versehentlich in das rote Gehäuse gedrückt wird.
- Führen Sie die DFI-Kabel auf der Seite der Basis, auf der sich das Bedienfeld befindet, durch das zuvor geöffnete Loch. In den letzten Schritten müssen Sie diesen 4-poligen Stecker wieder an die Platine anschließen. Der 4-polige Stecker hält die roten, gelben, schwarzen und blauen DFI-Kabel.
Basis wieder zusammenbauen
- Setzen Sie die andere Hälfte der Basis wieder ein. Achten Sie dabei darauf, dass die Ober- und Unterhälften der Schraubdome aufeinander ausgerichtet sind und dass die Kanten bzw. Nähte so ausgerichtet sind, dass keine Lücken oder Überlappungen entstehen.
- BEVOR Sie Schrauben festziehen, drehen Sie vorsichtig die Basis und schauen Sie durch die Vorderseite, wo sich die Abfallschublade befinden würde. Stellen Sie sicher, dass die Drähte auf der Innenseite des Schraubdoms liegen, damit sie der Abfallschublade nicht im Weg sind. Möglicherweise müssen Sie die Basis trennen, um die Drähte neu zu positionieren.
- Sobald alles richtig sitzt, ziehen Sie die 9 Schrauben fest. Achten Sie darauf, sie nicht zu fest anzuziehen.
- Setzen Sie den schwarzen Drahtstopper wieder ein. Verwenden Sie bei Bedarf eine Zange.
- Heben Sie den Motor vorsichtig an, um die DFI-Kabel in den Kanal darunter zu legen, und platzieren Sie die Kabel weiter in dem Kanal vor dem Motor. Bringen Sie das entfernte Klebeband erneut an. Achten Sie beim Befestigen darauf, dass die Kabel unter dem Motor und dem Motorisolator verlaufen.
- Suchen Sie die DFI-Kabel, die Sie durch das Loch geschoben haben.
- Schließen Sie den 4-poligen Stecker wieder an die Platine in der unteren linken Ecke an. Der Stecker passt nur in eine Richtung. Wenn Sie einen Widerstand spüren, drehen Sie ihn um und versuchen Sie es erneut.
- Ersetzen Sie das Klebeband, das die Platine an ihrem Platz hält. Befestigen Sie das Klebeband über den Drähten, um sie im Kanal zu halten und sie von Motor und Getriebe fernzuhalten. Setzen Sie den Motor wieder ein.
- Überprüfen Sie noch einmal, ob der Positionssensor richtig ausgerichtet ist. Wenn Sie vor dem Roboter stehen, sollte sich das Kabelbündel mit dem GELBEN Kabel links befinden. Das Kabelbündel mit dem ORANGEN Kabel sollte sich rechts befinden.
- Setzen Sie die Bedienfeldabdeckung wieder auf die Platine und das Tastenfeld auf, indem Sie die Tasten des Tastenfelds durch die Abdeckung zurückdrücken.
- Achten Sie darauf, dass das Tastenfeld um die Kanten der Platine herum verläuft.
- Achten Sie darauf, dass das Tastenfeld um die Kanten der Platine herum verläuft.
- Schauen Sie durch die Öffnung, aus der das schwarze Zahnrad herausragt, und stellen Sie sicher, dass keine Kabel sichtbar sind. Wenn Kabel sichtbar sind, entfernen Sie die Abdeckung des Bedienfelds, stecken Sie sie in den Kabelkanal und befestigen Sie sie mit einem Stück Klebeband.
- Sobald die Abdeckung des Bedienfelds richtig sitzt, sollten ihre Kanten bündig mit der Basis abschließen.
- Befestigen Sie die Bedienfeldabdeckung, indem Sie die 5 Schrauben festziehen. Nicht zu fest anziehen.
Litter-Robot wieder zusammenbauen
- Ersetzen Sie die Abfallschublade.
- Setzen Sie den Globus wieder ein und achten Sie darauf, dass er richtig positioniert ist. Überprüfen Sie visuell, ob das große Zahnrad, das den Globus umgibt, in der Schiene auf der Basis sitzt.
- Auf der Rückseite des Globus steckst du den schwarzen Schlüssel in das Schlüsselfach.
- Setzen Sie die Haube wieder auf, indem Sie die Laschen auf beiden Seiten in die Schlitze an der Basis schieben.
- Drehen Sie die Haube nach vorne und richten Sie die Laschen mit den entsprechenden Schlitzen in der Basis aus. Lassen Sie die Haube sicher in der Basis einrasten.
- Stecken Sie den Netzstecker in die Basis.
- Drücken Sie die Einschalttaste, um das Gerät einzuschalten.
- Sobald der erste Reinigungszyklus abgeschlossen ist, sollte das Gerät in die Ausgangsposition zurückkehren und den Status „Bereitschaftsleuchte“ blau anzeigen.
- Wenn Ihr Gerät keinen oder keinen ordnungsgemäßen Zyklus durchführt, überprüfen Sie Ihre Installation.
Wenn drei Lichter blinken, liegt das höchstwahrscheinlich daran, dass der Positionssensor nicht richtig sitzt. Befolgen Sie die Schritte in unserer Anleitung Litter-Robot 3: Alle drei Lichter blinken (Globe-Positionsfehler), um den Positionssensor zu überprüfen.
Sie haben nicht gefunden, wonach Sie suchen?
Phone and Chat support available Mon-Sun: 1PM-9PM CET, or submit a ticket anytime.